Die Ananas – eine Tropenkönigin mit bestem Geschmack
Die Ananas ist in Paraguay und Südbrasilien beheimatet. Überlieferungen zu Folge wurde dem italienischen Seefahrer Christoph Columbus von Ureinwohnern eine Ananas überreicht. Beeindruckt von der süßen exotischen Frucht führte Columbus die Ananas in Europa ein.
Ab dem 15. Jahrhundert verbreiteten die Portugiesen die tropische Frucht weltweit. Heutzutage wird die Ananas in vielen Ländern angebaut, die über wärmeres Klima verfügen.
Viele Hobbygärtner kultivieren die Exotin in Ihren Gewächshäusern. Aufgrund der zahlreichen Anbaugebiete, ist die Ananas hierzulande das ganze Jahr über erhältlich.
Die Ananas macht gute Stimmung
Wie heißt es so schön in der Emotionsforschung: “Farben beeinflussen unsere Gefühle”. Wenn du schlechte Laune hast, kommt die Ananas gerade zur rechten Zeit!
Ihre leuchtend gelbe Fruchtfarbe und süßer Geschmack macht Sie zu einem wahren Stimmungsaufheller. Ihr intensiver Duft entführt dich auf eine tropische Insel. Auf einmal verspürst du Glückshormone mit denen du Spaß hast und dich wohlfühlst – ein bisschen Urlaub eben!
🙂 Mit der Ananas isst du dich glücklich!
Wie erkenne ich die Reife der Ananas ?
Sobald die tropischen Früchte in den Regalen des Supermarktes ausliegen ergibt sich die Frage: Wie erkenne ich den Reifegrad der Ananas ???
Tipp: Die Reife der Ananas erkennst du an Ihrem intensiven Fruchtgeruch. Achte auch auf die Schale. Die ist in der Regel etwas weicher. Ein weiteres Indiz für den Reifegrad der Frucht ist ein volles grünes Blattwerk.
So gesund ist die Ananas
Die Ananas hat viele Talente. In der Küche versetzt Sie uns in Urlaubsstimmung.
Mit Ihrem intensiven fruchtig süßen Geschmack macht Sie Ihrem Image als Gute-Laune – Frucht alle Ehre. Die Königin der Tropenfrüchte ist gerade im Sommer eine gesunde Erfrischung.
Da Sie einen hohen Wassergehalt hat, liefert Sie reichlich Flüssigkeit. Nach dem Verzehr hält das Sättigungsgefühl einige Zeit vor. Zugleich wirkt die Ananas energiefördernd weil Sie unsere Stimmung auf natürliche Weise aufhellt.
Wann hat die Ananas Saison ?
Die tropische Frucht ist das ganze Jahr über erhältlich.
Ein Hauch von Exotik in der Küche
Sonne, Strand, Hängematte und Meer. Die Ananas entführt uns an die Orte unserer Träume. Sie verleiht deiner Küche ein exotisches Flair und glänzt durch Ihre Vielseitigkeit. Mit Ihrem fruchtigen Aroma verfeinert Sie süße wie pikante Speisen.
Die tropische Exotin wird besonders in der asiatischen, südamerikanischen und karibischen Küche verwendet.
Entdecke die getrocknete Ananas
Bereits mit wenig Aufwand kannst du die Ananas für den Trocknungsvorgang vorbereiten.
Zutaten
- 1 Reife Ananas
Equipment
- 1 scharfes Messer, alternativ ein Ananasschneider
- 1 Schneidebrett
- Dörrfolie
- Dörrautomat
🙂 Tipp: Bevorzuge reife Ananas. Du erkennst den Reifegrad einer Ananas an Ihrem intensiven Fruchtgeruch.
Vorbereitung von gedörrten Ananaswürfeln
Stelle die Ananas aufrecht auf das Schneidebrett. Entferne die Rinde und die Augen der Frucht. Beseitige das obere Grün und schneide den harten Boden ab. Zerteile die Frucht in gleichmäßige feine Würfel. Tipp: Fein geschnittene Ananasstücke trocknen schneller.
Dörr dir deinen Tropicsnack
- Stell den Dörrautomaten auf eine maximale Temperatur von 60 Grad ein.
- Lege die Einschübegitter mit Dörrfolie aus.
- Reihe die Ananaswürfel auf der Folie sorgsam an.
- Achte darauf das die Fruchtstücke nicht überlappen. So vermeidest du das Sie an einander kleben.
- Die Trocknungsdauer beträgt in der Regel 10 Stunden.
- Überprüfe das Ergebnis von Zeit zu Zeit.
Gedörrte Ananas ist fertig wenn … :
- die Würfel fest sind,
- etwas klumpig aussehen,
- im Innern keine Feuchtigkeit mehr aufweisen.
Lagerung und Aufbewahrung der getrockneten Ananas
Für die Aufbewahrung von deinem Dörrgut erfüllen trockene Räume mit ausgewogenen Temperaturbedingungen gute Vorrausetzungen. Ein Keller oder ein Vorratsraum wäre ideal. Nachdem wir den passenden Ort für deinen Dörrsnack gefunden haben steht jetzt der Aufbewahrungsbehälter im Vordergrund. Das Behältnis sollte so beschaffen sein, das weder Feuchtigkeit, Luft oder Schädlinge eindringen können. Luftdicht-verschlossene Schraubgläser eignen sich gut und bieten den optimalen Schutz.
Beschriftung
Wenn du erst mal auf den Geschmack gekommen bist wirst du bestimmt verschiedene Obst- und Gemüsearten dörren. Wie schnell etwas verwechselt werden kann hat sich in der Praxis schon oft bewiesen. Deshalb ist es wichtig Vorratsdosen mit der Obst-oder Gemüseart, Tag der Herstellung und dem Abpackdatum zu beschriften. Auf die Weise behältst du die Kontrolle über deine selbsthergestellten Lebensmittel.
Rezeptvorschlag
Toast-Hawaii
Zutaten
300 g getrocknete Ananas
4 Scheiben Vollkorntoastbrot
4 Messerspitze Margarine
4 Scheiben gekochten Schinken
4 Scheiben Gouda
4 Löffel Preiselbeeren
Zubereitung
Verteile auf je einer Toastscheibe 1 Messerspitze Margarine.
Lege eine Scheibe gekochten Schinken darauf.
Verteile nun die getrockneten Ananaswürfel auf dem gekochten Schinken.
Packe eine Scheibe Gouda darauf. Stelle den vorbereiteten Toast kurz beiseite. Lege das Backofengitter mit Backpapier aus. Stelle die Haiwaii-Toast-Scheiben in den mit 180 Grad vorgeheizten Backofen. Der Hawaii-Toast ist fertig wenn der Käse zerlaufen ist. Gib einen Löffel Preiselbeeren auf den leicht eingedrückten Käse. Fertig.
Ich wünsche dir einen guten Appetit.
Ein Beitrag von Anja Junghans-Demtröder
Gebe einen Kommentar ab!